Das Brettspiel Memory vom Hersteller Ravensburger dürfte wohl jedem bekannt sein. Es geht darum, Kärtchen mit verschiedenen Bildern darauf um zudrehen und sich später an deren Aufenthaltsort zu merken. Wenn man 2 Karten mit dem gleichen Bild gefunden und umgedreht hat, darf man sie einziehen. Wer am Ende die meisten Karten hat, hat gewonnen.
Durch das Angebot im App Store wurde die Rechtsabteilung von Ravensburger aktiv, da dort mehrere Fälle von Markenrechtsverletzungen finden ließen. Apple wurde dazu aufgefordert, alle Applikationen aus dem Store zu löschen, in welchem der Name „Memory“ auftaucht. Das Unternehmen richtete sich direkt an Apple und nicht an die Entwickler der jeweiligen Programme. Als Begründung wurde angegeben, dass Apple bei eigenen Markenrechtsverletzungen „brutalst möglich“ durchgreifen würde und das Apple nicht auf die Wünsche von Ravensburger eingeht, beschäftigte auch das Gericht.Apple stellte jedoch zurecht in Frage, ob sich Ravensburgers Vorwurf auch durchsetzen ließe, da es sich um einen beschreibenden Begriff für eine Spielkategorie handle. Eine Gerichtliche Auseinandersetzung sei jedoch nicht mehr nötig, da sich die beiden Konzerne auf einen Vergleich geeinigt hätten. Weitere Informationen über den Vergleich sind jedoch nicht bekannt, auf jeden Fall lässt sich sagen das dies ein guter Ausgang für Apple ist.
(via)