Es ist nicht allzu unbekannt, dass Apple versucht, sich von den Android-Smartphones abzugrenzen. Bestätigt hat dies ein amerikanisches Marktforschungsinstitut, welches Apple besonders in der Wirtschaftszene als Spitzenreiter kategorisiert.
Der Einfluss des IT-Konzerns ist damit zu begründen, dass man sich quasi mit der Gründung des Tablet-PCs iPad eine zentrale Stellung erarbeitet hat und es bekanntlicherweise sehr schwierig ist, Apples Herrschaft zu unterbrechen.
So treten 95 Prozent gegen mickrige 3 Prozent gegeneinander an und liefern sich hitzige Duelle miteinander. iOS oder Android? Beides Betriebssysteme habe ihre Vorteile. Währenddessen Apples iOS sofort zu verstehen ist, gibt es leichte Probleme mit der Bedienung des Androiden. Doch ist der Vorteil hierbei abzusehen: Das offene System des Internetgiganten Google, lässt den Entwicklern viel Freiheit und Möglichkeiten, die Apple nicht anbieten kann beziehungsweise will.
Betrachtet man den Privatkundenmarkt, ist Android ganz klar in der Überhand. Gründe dafür ist zum Ersten der geringere Preis und zum Zweiten gibt es tatsächlich Menschen, die sich gegen Apples Sammelwut wehren möchten und schon aus Prinzip auf einen Kauf eines Smartphones verzichten. Nur, ob Google anders reagieren wird, bleibt sehr fraglich.
Überraschend schnitten die Befragung von Kunden ab. So wurde im Auftrag von ChangeWave nachgefragt, ob man sich für ein iPhone entscheiden würde. Das Resultat war glasklar: Über 50 Prozent würden sich für Apples iPhone entscheiden, währenddessen immerhin 38 Prozent den Android-Markt bevorzugen.
Wer immer noch glaubt, Android hätte keine Chance, der hat sich gewaltig geschnitten, denn Android ist auf dem Vormarsch. Mit unglaublichen 32 Prozent Zuwachs, hat das Betriebssystem innerhalb eineinhalb Jahren wirklich eine sehr gute Figur abgegeben.