Apples iCloud wird fortan Konkurrenz bekommen. Google kommt mit dem neuen „Wolken-Dienst“ Google Play und will damit den Konzernriesen aus Cupertiono in die Schranken weisen. Ob das klappt?
Google scheint seinem Credo des Adaptierens und Kopierens treu zu bleiben. So wurde erst das Social Network Google+ erschaffen, welches in direkte Konkurrenz zu Facebook treten soll und nun der Cloud-Dienst Google Play.
Alles fing mit der Vereinheitlichung der Nutzungsbedingungen an, die Google schon seit einigen Wochen durchführt. So wurde jeder Youtube-, AdSense- Googlemail- und Co.-Nutzer darauf hingewiesen, die AGB’s aufgrund der Vereinheitlichung zu lesen. Das Google damit etwas vorhat war klar.
Der neue Dienst Google Play vereinigt dabei alle Dienste des Suchmaschinen-Giganten in einer Anwendung – ganz wie iCloud. Damit werden ab sofort Musik, Bücher, Filme sowie die Apps für Android-Smartphones und -Tabletcomputer im neuen Dienst Google Play vorhanden sein. Der bisherige Android Market ist somit nicht mehr erreichbar.
Nutzer können natürlich auch ihre Dateien auf den Servern speichern. So stehen jedem User Speicherkapazitäten mit der Größe von 20.000 Songs frei. Auch andere Dateien (Apps, Videos,..) können hochgeladen werden, doch dies kostet, wie auch bei Apple, Geld.
„Unser langfristiges Ziel ist es, so viele unterschiedliche Inhalte wie möglich unter die Leute zu bringen.“
Jamie Rosenberg, Manager
In Deutschland ist Google Play noch nicht im vollen Umfang nutzbar, was sich jedoch in den nächsten Monaten ändern dürfte. In Kanada hingegen macht Google Play derzeit sogar Probleme. So müssen Nutzer dort auf das Musikangebot verzichten, da die lizenzrechtliche Situation ungeklärt ist.
iCloud - Google Play ist im Anmarsch!,