Laut aktueller Zahlen aus dem Testlabor von mediaTest digital verschärft sich die Zahl der Sicherheitsprobleme in Smartphone- und Tablet-Apps deutlich. Bisher hatte das Testlabor angegeben, bei jeder dritten App Sicherheitslücken und Datenschutzverstöße festzustellen. Diese Zahl hat das Hannoveraner Unternehmen heute korrigiert. Bei gut der Hälfte aller getesteten Apps auf den Betriebssystemen Android, iOS, WindowsPhone und BlackBerry werden aktuell Sicherheitsrisiken und Datenschutzverstöße aufgedeckt.
„Insgesamt verzeichnen wir momentan einen deutlichen Anstieg problematischer und schadhafter Apps über alle mobilen Betriebssysteme hinweg.“ erläutert Wulf Bolte, technischer Leiter bei mediaTest digital. Die drastische Steigerung der Befunde sei unter anderem auch auf die Weiterentwicklung der eingesetzten Analysetechnologien und -methoden zurückzuführen.
Trotz der Bemühungen vereinzelter App-Entwickler zu mehr Datenschutz und Datensicherheit fehlt Apps häufig die Transparenz was den Umgang mit personenbezogenen Daten und erhobenem Nutzungsverhalten angeht. Zudem wird Datensammlern die Arbeit durch fehlendes Bewusstsein der Smartphone-Nutzer zum Wert und der Sensibilität ihrer Daten erleichtert. Für Unternehmen, die ihren Mitarbeitern Smartphones und Tablets zur Verfügung stellen, bedeutet die massenhafte Übertragung von Daten ein enormes Risiko, da unternehmensinterne und geheime Informationen in falsche Hände gelangen können. Insbesondere die aktuellen Enthüllungen rund um die NSA und andere Geheimdienste verdeutlichen, in welchem Umfang Personen- oder Unternehmensbezogene Daten erhoben und ausgewertet werden.
mediaTest digital bietet mit dem Trusted App Directory eine Lösung für Unternehmen zum Schutz ihrer mobilen IT-Infrastruktur vor Datenverlust und Industriespionage. Privatanwender informiert mediaTest über sein Portal apptesting.de und den dazugehörigen Newsletter über schadhafte Apps.
Immer mehr Apps mit Sicherheitslücken,