Apple hat Anfang des Jahres bereits eine neue Serverfarm in North Carolina eröffnet. Von Apple Chef Steve Jobs wurden auf der WWDC 2011 und im Rahmen der Vorstellung der iCloud einige Fotos des Bauvorhabens gezeigt, um noch einmal zu verdeutlichen, was Apple innerhalb von kurzer Zeit aus dem Boden gestampft hat. Nun gibt es auf der Seite von Apple Planungen, ein weiteres Datenzentrum im US-Bundesstaat Oregon zu eröffnen.
Laut einem Bericht, den es auf oregonlive zu lesen gab, könnte sich Apple zu Google, Facebook und Amazon gesellen und in Prineville, in der es bereits eine Facebook Serverfarm gibt, eine eigene neue Serverfarm errichten. Das so viele Unternen ein Angebot ihre Serverfarmen in Oregon stationieren hat einen Grund, denn dort herrscht ein recht mildes Klima und vor allem sind die Strompreise vergleichsweise niedrig, was für solch ein Vorhaben natürlich wichtig ist.
Es gibt bereits Meldungen aus dem Umfeld von Apple, nach denen dem Konzern bereits ein Angebot über knapp 65 Hektar Land vorliegt. Der Konzern muss sich allerdings bis zum Ende des Jahres entschieden haben.
Das Apple solche Massen an Speicherplatz benötigt, ist höchstwahrscheinlich der iCloud geschuldet, welche immer beliebter wird. Zahlreiche Unternehmen bieten mittlerweile Cloud-basierte Services an, außerdem besteht für jeden iOS 5- bzw. Mac OS X Lion-Nutzer die Möglickeit, sich kostenlos ein 5 GB großes iCloud Konto anzulegen und dieses beispielsweise zur Synchronisation von Kontakt- und Kalenderdaten zu nutzen.
(via)