Apple ist bekannt für Qualität und Perfektion. Das wohl bekannteste Feature ist der Touchscreen des kalifornischen Konzerns und vor genau drei Jahren hat man genau darauf ein Patent angemeldet. Jetzt ist es soweit: Apple wurde das Patent anerkannt und befähigt es über das System zu kontrollieren.
Derzeit gibt es wohl kaum vergleichbare Smartphones mit der Displayqualität wie bei dem iPhone, und so soll es auch bleiben: Apple besitzt nun alle Rechte auf das Multitouch-Display und der Gegensteuerung, welche in Appleprodukten wie dem iPhone, iPad, iPod verwendet wird. Für Apple ein wichtiger Schritt der Unabhängigkeit gegenüber dem großen Androidmarkt.
Das Team um Steve Jobs hat es in der Hand und kann frei über die Vergabe der Lizenzen verfügen. Zu erwarten sind deswegen extrem hohe Lizenzgebühren oder Klageschriften gegen Verletzungen dieser Patentrechte.
Der Blogger und Patent-Experte Florian Müller deutet auf Apples Unabhängigkeit und sagt:
„Das Patent beinhaltet Funktionsweisen, ohne die ein konkurrenzfähiges Smartphone kaum produziert werden kann. Solange das Patent gültig ist, hat Apple die Möglichkeit Innovationen zu drosseln und die Konkurrenten auszubremsen.“
Ein weiteres Manko bezieht sich auf die „Pinch-To-Zoom“-Funktion. Eine Funktion die es erlaubt mit zwei Fingern beispielsweise Webseiten zu vergrößern oder zu verkleinern. Zusätzlich gibt es verschiedene Gesten, mit denen es möglich ist, schnellere Aktionen durchzuführen. Natürlich bekannt durch Apples „Magic Mouse“, die es für stolze 69 Euro bei Apple zu erwerben gibt. Die Führung und Bedienung ist mit Abstand wohl die beste Computer-Maus auf dem derzeitigen Markt. Doch soll durch das Patent auch diese Regelung gesichert sein.
Alle Achtung Apple. Damit haben die Entwickler wieder einen Trumpf aus dem Ärmel geschüttelt und bringt die Konkurrenz zusätzlich in Handlungsnot. Nicht nur das Kopieren, sondern auch das Erstellen dieser Funktionen müssen mit sofortiger Wirkung aufgehoben werden, was den Verlust von Anteilen auf dem Markt bedeuten kann. So sagt Müller:
„Ein Patent wird dann verletzt, wenn die Technologie in ihrer Gesamtheit übernommen wird – alle Charakteristiken müssen also mit dem Patent übereinstimmen.“
Für Apple eine sehr wichtige Rolle, um die Dominanz bei zu behalten – für den Kunden und Nutzer eher negativ, da andere Entwickler auf die sehr ausgereifte Technologie nicht zugreifen können.